Hallo und herzlich Willkommen zur nächsten Episode des Railslove Podcasts “2100”! In der Episode sprechen wir über die Herausforderungen moderner Produktentwicklung in Zeiten von künstlicher Intelligenz. Dabei stellen wir uns die zentrale Frage: Was braucht es, um wirklich sinnvoll in digitale Produkte zu investieren? Denn Investieren bedeutet nicht nur, Geld bereitzustellen – sondern auch Zeit, Energie und Überzeugung.
Tim erzählt, dass viele digitale Projekte daran scheitern, weil sie auf Annahmen beruhen statt auf echtem Nutzerverhalten. Deshalb plädiert er für eine fundierte Produktvalidierung: Nur wer seine Zielgruppe wirklich versteht, Hypothesen testet und Prototypen mit realen Nutzern validiert, kann Produkte entwickeln, die am Markt bestehen. Besonders in Zeiten des KI-Hypes sei es wichtig, nicht blind jeden Trend mitzumachen, sondern bewusst zu hinterfragen, ob und wie AI sinnvoll in ein Produkt integriert werden kann.
Zum Abschluss stellt Tim einen klar strukturierten Produktvalidierungsprozess vor, der in fünf Phasen unterteilt ist: eine ehrliche Bestandsaufnahme, Nutzerforschung mit echten Menschen, schnelles Prototyping, gezielte Validierung und schließlich die Präsentation der Erkenntnisse in einem Pitch Deck. Dieses kann helfen, Stakeholder und Teams zu überzeugen – ganz im Sinne einer durchdachten Investitionsentscheidung.
Alle Links zu Jan, Tim und Railslove:
Jan: https://www.linkedin.com/in/jbvkoos/
Tim: https://www.linkedin.com/in/tmschndr/
Railslove: https://railslove.com/
Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.de/