2100

#31 Bremsen Bürokratie und Datenschutz unsere digitale medizinische Zukunft aus?

Episode Summary

Hallo und herzlich Willkommen zur nächsten Episode des Railslove Podcasts “2100”! Heute im Podcast begrüßen wir Holger Stürmann, Geschäftsführer bei Klinikum Wahrendorff und Prof. Dr. Marc Ziegenbein, Ärztlicher Direktor am Klinikum Wahrendorff.

Episode Notes

In der Podcast-Episode sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Holger erklärt, warum digitale Lösungen immer wichtiger werden: Es gibt immer mehr Patienten, aber immer weniger Fachkräfte, die sich um sie kümmern können. Um die Versorgung trotzdem sicherzustellen, braucht es smarte Technologien.

Außerdem sprechen wir über die Rolle von Kliniken in der Entwicklung digitaler Produkte, die Notwendigkeit der Vernetzung im Gesundheitswesen. Dabei erzählt uns Prof. Dr. Ziegenbein, wie digitale Produkte bereits in der Praxis eingesetzt werden. Beispielsweise wird eine App verwendet, um Patienten nach der Entlassung aus der Klinik weiterhin therapeutisch zu betreuen, was die Rückfallrate senken soll. Auch Virtual-Reality-Therapie kommt zum Einsatz, um Patienten mit Angststörungen zu behandeln.

Allerdings gibt es in Deutschland viele Hürden für die Digitalisierung – vor allem Bürokratie und strenge Datenschutzregeln. Deshalb geht es zum Abschluss noch um die Probleme, die durch Datenschutzbestimmungen entstehen, und wir diskutieren die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Patientenversorgung.

Alle Links zu Holger und Prof. Dr. Ziegenbein:

Holger: https://www.linkedin.com/in/holger-st%C3%BCrmann-245b65192/

Prof. Dr. Marc Ziegenbein: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-marc-ziegenbein-46a47b258/

Klinikikum Wahrendorff: https://www.wahrendorff.de/

Alle Links zu Jan, Tim und Railslove:

Jan: https://www.linkedin.com/in/jbvkoos/

Tim: https://www.linkedin.com/in/tmschndr/

Railslove: https://railslove.com/

Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.de/