Hallo und herzlich Willkommen zur nächsten Episode des Railslove Podcasts “2100”! Heute im Podcast begrüßen wir Yasha. In der Podcast-Episode sprechen wir über das Thema Screenreader und deren Bedeutung für Menschen mit Sehbehinderungen. Yasha erklärt uns, was Screenreader sind. Dabei geht er auch auf die verschiedenen Screenreader ein, die es für unterschiedliche Betriebssysteme gibt, darunter VoiceOver (Apple), TalkBack (Android), JAWS (Windows) und das Open-Source-Projekt NVDA. Außerdem sprechen wir über die Nutzung von Screenreadern im Alltag. Yasha erklärt, wie er sie situativ einsetzt, etwa zum Lesen langer Texte oder zur Bedienung von Apps, die keine ausreichende Schriftgrößenanpassung bieten. Außerdem erklärt er, wie sich Screenreader aktivieren lassen – beispielsweise per Tastenkombination oder durch Gesten auf dem Smartphone. Zum Abschluss sprechen wir über die Barrierefreiheit im Web. Yasha erklärt, wie essentiell eine semantisch korrekte Auszeichnung von Inhalten für Screenreader-Nutzer ist. Überschriften, Listen und ARIA-Attribute spielen eine große Rolle für die Navigation. Auch Kontraste sind für viele Nutzer wichtig, wenn sie noch visuelle Reste nutzen können. Alle Links zu Jan, Tim und Railslove: Jan: https://www.linkedin.com/in/jbvkoos/ Tim: https://www.linkedin.com/in/tmschndr/ Railslove: https://railslove.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.de/
Hallo und herzlich Willkommen zur nächsten Episode des Railslove Podcasts “2100”! Heute im Podcast begrüßen wir Yasha.
In der Podcast-Episode sprechen wir über das Thema Screenreader und deren Bedeutung für Menschen mit Sehbehinderungen. Yasha erklärt uns, was Screenreader sind. Dabei geht er auch auf die verschiedenen Screenreader ein, die es für unterschiedliche Betriebssysteme gibt, darunter VoiceOver (Apple), TalkBack (Android), JAWS (Windows) und das Open-Source-Projekt NVDA.
Außerdem sprechen wir über die Nutzung von Screenreadern im Alltag. Yasha erklärt, wie er sie situativ einsetzt, etwa zum Lesen langer Texte oder zur Bedienung von Apps, die keine ausreichende Schriftgrößenanpassung bieten. Außerdem erklärt er, wie sich Screenreader aktivieren lassen – beispielsweise per Tastenkombination oder durch Gesten auf dem Smartphone.
Zum Abschluss sprechen wir über die Barrierefreiheit im Web. Yasha erklärt, wie essentiell eine semantisch korrekte Auszeichnung von Inhalten für Screenreader-Nutzer ist. Überschriften, Listen und ARIA-Attribute spielen eine große Rolle für die Navigation. Auch Kontraste sind für viele Nutzer wichtig, wenn sie noch visuelle Reste nutzen können.
Alle Links zu Jan, Tim und Railslove:
Jan: https://www.linkedin.com/in/jbvkoos/
Tim: https://www.linkedin.com/in/tmschndr/
Railslove: https://railslove.com/
Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.de/