2100

#2 - ​​Digitale Nachhaltigkeit: Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck von Software?

Episode Summary

Hallo und herzlich willkommen zur zweiten Episode des Railslove Podcasts “2100”! Heute begrüßen wir unseren ersten Gast, Timo Derstappen, Co-Founder von Giant Swarm. In der heutigen Episode dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit in der digitalen Welt und die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung. Timo spricht über nachhaltige Softwareentwicklung und die Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Software durch effiziente Softwarearchitekturen. Wir sprechen über die Abhängigkeit des CO2-Ausstoßes von Software von der gesamten Infrastruktur, einschließlich Serverfarmen, und die Notwendigkeit einer effizienten Ressourcennutzung.

Episode Notes

Timo erzählt uns von Initiativen wie der Green Software Foundation, die an Tools und Standards arbeiten, um den CO2-Verbrauch von Software zu messen und zu optimieren. Unternehmen werden aufgefordert, ihren CO2-Fußabdruck zu messen und zu reduzieren, da umweltbewusste Softwareentwicklung nicht nur ethisch wichtig, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil sein kann. Die Transparenz über den CO2-Verbrauch von Software wird als entscheidend angesehen, um die Umweltauswirkungen digitaler Technologien zu mindern.

 

Abschließend thematisieren wir den CO2-Fußabdruck von Software und Hardware im Zusammenhang mit Cloud-Computing und Kubernetes. Dabei sprechen wir über die Problematik von Greenwashing und die Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen zur Förderung nachhaltigen Handelns. Timo betont die Bedeutung von Open Source und effizienter Ressourcennutzung, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

 

Alle Links zu Timo und Giant Swarm:

Timo: https://www.giantswarm.io/blog/author/timo-derstappen

Giant Swarm: https://www.giantswarm.io/

 

Alle Links zu Jan, Tim und Railslove

Jan: https://www.linkedin.com/in/jbvkoos/

Tim: https://www.linkedin.com/in/tmschndr/

Railslove: https://railslove.com/

Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.de/